Besser zusammenarbeiten dank Belbin

Dienstag, 23. Juli 2024 Hintergrund

Mitarbeitende haben unterschiedliche Stärken, Schwächen und Charakteristiken. Mit Belbin lassen sich diese erkennen und aufeinander abstimmen, sodass jede und jeder seine Stärken voll ausspielen kann. Ob das funktioniert? Das wollen wir bei Tocco wissen. Zusammen mit Coach und Belbin-Profi Bill Zeeb.

«Das Belbin Team-Rollenmodell ist nicht nur eine Theorie, sondern ein praktisches Instrument, das Einzelpersonen, Teams und Organisationen dabei hilft, effektiver zu arbeiten und Unternehmensziele zu erreichen.» – belbin.de

Erster Schritt: Analyse der Teamrollen

Der erste Schritt des Belbin Modells ist die Selbst- und Fremdeinschätzung. Wie sehe ich mich und wie sehen mich die anderen? Deckt sich die Wahrnehmung? Der zweite wichtige Punkt ist die Analyse der Teamzusammenstellung. Welche Charakteristiken – Belbin spricht von «Rollen» – finden sich im Team? Ein Team aus deckungsgleichen Rollen ist nach Belbin weniger erfolgreich als ein Team aus sich ergänzenden Rollen.

Wie sind erfolgreiche Teams zusammengesetzt?

Zusammen mit seinem Team hat Dr. Belbin am Henley Management College untersucht, wie erfolgreiche Teams zusammengesetzt sind. Die Erkenntnis – neun Teamrollen braucht ein erfolgreiches Team:

  • Soziale Rollen
    • Wegbereiter
    • Teamarbeiter
    • Koordinator
  • Denkende Rollen
    • Neuerer
    • Beobachter
    • Spezialist
  • Handlungsrollen
    • Macher
    • Umsetzer
    • Perfektionist

Welche Vorteile holen Teamleiter und ihre Teams aus Belbin?

Schlussendlich folgt das Fazit – was können wir tun, um das Team zu stärken? Die Vorteile in der Übersicht:

  • Selbsterkenntnis
    • Ich sehe mich in allen Rollen wie andere mich sehen
    • Ich sehe mich stärker in manchen Rollen als andere mich sehen
    • Anderen sehen mich stärker in manchen Rollen als anderen mich sehen
  • Teamzusammenstellung
    • Unser Team hat alle 9 Rollen
    • Manche Rollen sind überbesetzt
      • Vorsicht, Konflikt und nicht ausgeglichen, um Projekte erfolgreich abzuschliessen
    • Gewisse Rollen sind unterbesetzt
      • Vorsicht, kann manche Projektphasen ins Schleudern bringen
  • Was kann ich persönlich konkret unternehmen, um unsere Teamarbeit weiter zu stärken?

Warum Belbin bei Tocco?

Auf der Suche nach einer Möglichkeit, die Teambildung der erweiterten Geschäftsleitung zu verbessern, suchte CEO Sascha Bachmann das Gespräch mit Bill Zeeb. Beide kennen sich bereits aus verschiedenen Management-Workshops. Mit seiner für ihn typischen, positiven Energie antwortete Bill sofort «Ja klar, habe ich da etwas: Belbin».

CEO Sascha Bachmann für eine starke erweiterte Geschäftsleitung

«Die erweiterte Geschäftsleitung ist wichtig für Tocco, für unsere Kunden und Mitarbeitenden», so Tocco CEO Sascha Bachmann. «Bei ihr laufen die Fäden zusammen und im Gremium werden Entscheidungen gefällt, die sich prägend auf die Zukunft des Unternehmens auswirken. Darum muss sie die EGL gut funktionieren. Dazu gehört, unterschiedliche Stärken und Schwächen zu kennen und aufeinander abzustimmen. Denn ich weiss, Tocco ist auf Diversität gebaut. Schon vor einigen Jahren haben Maurice Zubler und ich Belbin ausprobiert. Belbin hat uns unsere ‚blinden Flecken‘ gezeigt. Und unsere extrem wertvolle Diversität. Meine bevorzugte Rollen sind die am wenigsten bevorzugten Rollen von Maurice und umgekehrt. Unser Ziel ist es, mit Respekt unsere sich ergänzende Diversität zu leben, sodass 1 + 1 = 5 ist. Die Motivation – je besser wir zusammenarbeiten, desto besser können wir noch mehr für unser Kunden und Mitarbeiter leisten. Belbin wirft Licht auf unser blinden Flecken, sowohl individuell als auch Team.»

«Ein diverses Team stärkt alle» – Belbin-Coach Bill Zeeb im Interview

Was ist Belbin?

Belbin ist eine 360-Grad-Assessment. Laut Belbin hat jede Person – in unterschiedlicher Ausprägung – alle neun essenzielle Teamrollen in sich. Ein Hochleistungsteam braucht alle neun Teamrollen in starker Ausprägung, verteilt auf die Teammitglieder. Der Urheber von Belbin, Dr. Meredith Belbin, hat mehrere Jahre Teamleistungen erforscht. Er arbeitete wissenschaftlich mit hunderten von Unternehmen zusammen. Seine Arbeit hat nachgewiesen, dass die richtige Menge – nicht zu viel und nicht zu wenig – von allen neun Teamrollen für ein Hochleistungsteam essenziell ist. Sein Modell ist so robust, dass er das Gewinnerteam vor der Versuchsanordnung vorhersagen konnte. Mit seinem Modell konnte er ausserdem klären, ob die passende Zusammensetzung für ein Hochleistungsteam besteht. Sollten Rollen unterrepräsentiert oder überrepräsentiert sein, können Massnahmen zur noch besseren Kollaboration eingeführt werden. Letztendlich geht es darum, Transparenz zu schaffen. Ist die notwendige Diversität vorhanden, um als Hochleistungsteam zu agieren? Und haben wir die Fähigkeit, unsere Differenzen zu respektieren und sogar zu schätzen?

War Belbin von Beginn weg ein Thema, oder kam das später?

Man hat mich nicht wegen Belbin geholt, aber als ich die Bedürfnisse und Gegebenheiten bei Tocco sah, hab ich das Modell vorgestellt.

Wie hast du Belbin entdeckt?

Ich habe hunderte von Projekten gecoacht, die eine Verbesserung der Zusammenarbeit zum Ziel hatten. Eine entscheidende Erkenntnis aus diesen Coachings – oft bremsen zwischenmenschliche Probleme den Projekterfolg. Zwischenmenschliche Probleme nicht im Sinne von Antipathien, aber im Sinne der Kompatibilität. Es gibt «Typen» oder «Rollen», wie sie bei Belbin heissen, die ihre eigenen Stärken und Schwächen haben und weniger gut oder besser zusammenarbeiten. Erkennt man diese Kompatibilität vor Projektbeginn, kann man handeln und den Projekterfolg entscheidend verbessern. Ich wollte also vor Projektbeginn wissen, welche zwischenmenschlichen Probleme auftauchen würden. Diese Einsicht erhalte ich durch Belbin. Auch für die Person selbst ist die Rollenerkenntnis motivierend, kann sie doch innerhalb des Unternehmens vermehrt ihrer Stärke entsprechend eingesetzt werden. Ein Typ «Koordinator» wird also wie der Name sagt, am besten als Koordinator eingesetzt und nicht als Spezialist, zum Beispiel.

Worauf muss man bei Belbin besonders achten?

Belbin ist ein Modell. Alle Modelle sind falsch. Manche nützlich. Wir wollen das Nützliches von Belbin nehmen, um noch bessere Kollaboration und Leistung unserer erweiterten Geschäftsleitung erreichen zu können. Solang unsere Belbin Ergebnisse uns helfen, noch mehr über uns zu reflektieren, noch mehr ins Gespräch mit Teammitgliedern zu kommen, ist das gut. Wichtig ist, die Belbin Ergebnisse «leicht» zu halten und nicht als absolute Wahrheit zu sehen. Belbin zelebriert Diversität. Jede Person hat eine unterschiedliche Präferenz entsprechend den neun Belbin Teamrollen. Bevor ich Belbin kennengelernt habe, habe ich die Kolleginnen und Kollegen am unterschiedlichsten von mir eher als nervig gesehen. Nach Belbin habe ich erkannt, je unterschiedlicher wir sind, desto wertvoller ist ein verständnisvoller Umgang miteinander.

Wie arbeitet ihr konkret mit dem Modell Belbin bei Tocco?

In der EGL arbeiten wir mit Belbin sowohl auf individueller Ebene, als auch auf Teamebene. Auf individueller Ebene können wir dank der wertvollen Mithilfe von 6 bis 10 Kolleginnen und Kollegen arbeiten, die den Online-Fragebogen zur Einschätzung der EGL-Mitglieder ausgefüllt haben. So hat jedes EGL-Mitglied ein Selbstbild und Fremdbild von allen neun Belbin Rollen. Dieses Selbstbild und Fremdbild ist mit Zentilwerte für alle neun Rollen zwischen 1 und 100 ausgewertet. Belbin zeigt auch via Team-Map, wer für welche Aufgabe am geeignetsten ist. Geht es um Ideenfindung, Kreativität? Maurice kann helfen, da er die höchste Präferenz für die Rolle Neuerer mitbringt. Geht es darum, alle Fakten zu berücksichtigen, um eine wichtige Entscheidung zu treffen? Hier kann Sascha mit der höchsten Präferenz für die Rolle Beobachter dem Team helfen. So unterstützen alle neun Rollen das Team auf ihre eigene Weise. In den kommenden Monaten werden wir in der EGL nochmals die Team-Map diskutieren, vor allem, wer möchte als Springer einsteigen, wenn eine bestimmte Rolle gefragt, aber unterbesetzt ist?

Wie lautet dein Auftrag bei Tocco, wie lautet das Ziel?

Mein Ziel bei Tocco ist, die individuelle und kollektive Leistung der erweiterten Geschäftsleitung zu steigern, sowie ihre Zusammenarbeit im Team positiv zu beeinflussen. Immer im Blick ist dabei die Belbin-Erkenntnis, das hochperformante Teams immer alle neun Rollen im Team haben. Belbin hilft, die Diversität zwischen den Rollen zu schätzen.

Tocco setzt weiterhin auf Belbin. Wir möchten die Stärken der Mitarbeitenden erkennen und fördern. Wir erkennen, dass das Verständnis füreinander den Teamzusammenhalt stärkt und das Bekenntnis zum Unternehmen fördert. Wir freuen uns, in Bill Zeeb unseren Sparringpartner gefunden zu haben und freuen uns auf die gemeinsame Zukunft.

Herzlichen Dank an alle, die zum Workshop und Belbin Profile mitgeholfen haben. Gemeinsam sind wir auf dem Weg, ein noch erfolgreicheres Tocco zu kreieren.

Jetzt Newsletter abonnieren.

 

Vielen Dank

Wir haben Ihre Anmeldung erhalten.